Stanisław Mucha

Kolyma

2017 | Film
Kolyma Plakat
Zum Werk

»Man darf nichts zu verlieren haben, um heute hier leben zu wollen.« Sprichwort auf Kolyma

Kolyma: tiefster und bitterkalter Nordosten Sibiriens. In der Stalin-Ära wurden hier Millionen von Menschen unter schrecklichsten Bedingungen in Arbeitslager gesperrt und schürften nach Gold. Unzählige ließen ihr Leben. Für Beerdigungen gab es keine Zeit, die Leichen wurden oftmals nur am Rand der 2.000 km langen Kolyma-Straße verscharrt. Sie gilt als der längste Friedhof der Welt.

Filmemacher Stanisław Mucha unternimmt einen waghalsigen Roadtrip durch Kolyma. Von der Hafenstadt Magadan reist er nach Jakutsk, der kältesten Großstadt weltweit. Auf der Route der Gefangenen sucht er im Land von Gold und Tod nach dem Leben heute: Kann man dort lieben, lachen oder glücklich sein? Wie erzieht man die Kinder? Wie verdient man Geld, singt oder stirbt? Seine Begegnungen mit überraschend offenen Menschen ergeben das lebendige Porträt einer Region – immer im Schatten der Vergangenheit, die dort unwiderruflich festgefroren zu sein scheint.

„Kolyma“ ist ein skurriler Roadtrip in den Fernen Osten Russlands. Autorenfilmer Stanisław Mucha („Absolut Warhola“, „Tristia“) begibt sich auf eine filmische Odyssee und erweist sich als Grenzgänger zwischen West und Ost. In eindringlichen Bildern porträtiert er das heutige Leben in der Kolyma-Region, dem ehemaligen Zentrum des sowjetischen Straflagersystems. Sein unverwechselbarer schelmisch-ironischer Blick und seine Spürnase für Skurriles lassen einen bemerkenswerten Film entstehen. Ausgezeichnet als Bester Dokumentarfilm auf dem Achtung Berlin Filmfestival 2018.

Link zur Filmseite:
www.wfilm.de/kolyma/inhalt/

Credits

Buchautor: Stanisław Mucha
Regie: Stanis
ław Mucha
Kamera:
Enno Endlicher
Schnitt: Stanisław Mucha, Emil Rosenberger
Musik: Eike Hosenfeld, Moritz Denis, Tim Stanzel
Ton: Tim Altrichter
Produzenten: Gerd Haag, Kerstin Krieg
Produktion: TAG/TRAUM Filmproduktion
Koproduktion: ZDF/3sat, Hessischer Rundfunk (HR)
Redaktion: Udo Bremer (ZDF/3sat), Lili Kobbe (HR)
Produktionsförderung: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Film- und Medienstiftung NRW, Deutscher Filmförderfonds (DFFF), Robert Bosch Stiftung, Literarisches Colloquium Berlin
Verleih: W-film Distribution (Deutschland)
Verleihförderung: Film- und Medienstiftung NRW, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Robert Bosch Stiftung, Literarisches Colloquium Berlin

Filmdaten

Dokumentarfilm | Deutschland | 2017 | OmU | Untertitel: Deutsch
Länge: 85 Minuten, Farbe

KOLYMA-Angler auf dem zugefrorenen Meer in der Bucht von Magadan (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Angler auf dem zugefrorenen Meer in der Bucht von Magadan (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Angler in der Bucht von Magadan (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Angler in der Bucht von Magadan (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Beschützer der Kälte in Jakutien (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Beschützer der Kälte in Jakutien (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Erfinder Niurgun mit seinem blinden Vater beim Verjüngungsexperiment (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Erfinder Niurgun mit seinem blinden Vater beim Verjüngungsexperiment (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Größter Eis-Diamant der Welt in Jakutien (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Größter Eis-Diamant der Welt in Jakutien (c) Enno Endlicher
KOLYMA-größter Nationalwettbewerb auf Kolyma in der ehemaligen Gulag-Siedlung Debin (c) Enno Endlicher
KOLYMA-größter Nationalwettbewerb auf Kolyma in der ehemaligen Gulag-Siedlung Debin (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Ivan Panikarov Gründer eines privaten Kolyma-Museums in der ehemaligen Lagersiedlung Jagodnoje, vor selbst gesammelten Lagerresten (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Ivan Panikarov Gründer eines privaten Kolyma-Museums in der ehemaligen Lagersiedlung Jagodnoje, vor selbst gesammelten Lagerresten (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Jakutischer Erfinder Niurgun und sein Assistent (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Jakutischer Erfinder Niurgun und sein Assistent (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Kolyma-Flüchtling Major Jurij Soljartschin mit der Musikerin Irina beim Singen von Kolyma-Liedern (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Kolyma-Flüchtling Major Jurij Soljartschin mit der Musikerin Irina beim Singen von Kolyma-Liedern (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Kolyma-Flüchtling Major Jurij Soljartschin mit Foto seiner Mutter (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Kolyma-Flüchtling Major Jurij Soljartschin mit Foto seiner Mutter (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Nikolai Huzul - ehemaliger Krimineller Häftling in Kolyma-Lager (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Nikolai Huzul - ehemaliger Krimineller Häftling in Kolyma-Lager (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Pferdehändlerin auf dem Fleischmarkt in Jakutien bei minus 50°C (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Pferdehändlerin auf dem Fleischmarkt in Jakutien bei minus 50°C (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Schaukel 2 für ein Kind eines Lagerwächters, gebuat von einem Gulag-Häftling in der radioaktiven Todeszone im Uranbergwerk (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Schaukel 2 für ein Kind eines Lagerwächters, gebuat von einem Gulag-Häftling in der radioaktiven Todeszone im Uranbergwerk (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Verkäuferin auf dem Fleischmarkt in Jakutien bei minus 50°C (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Verkäuferin auf dem Fleischmarkt in Jakutien bei minus 50°C (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Sängerin beim größten Nationalwettbewerb auf Kolyma in der ehemaligen Gulag-Siedlung Debin (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Sängerin beim größten Nationalwettbewerb auf Kolyma in der ehemaligen Gulag-Siedlung Debin (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Wasilij Kovaljov - ehemaliger politischer Häftling in Kolyma-Lager (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Wasilij Kovaljov - ehemaliger politischer Häftling in Kolyma-Lager (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Sängerinen beim größten Nationalwettbewerb auf Kolyma in der ehemaligen Gulag-Siedlung Debin (c) Enno Endlicher
KOLYMA-Sängerinen beim größten Nationalwettbewerb auf Kolyma in der ehemaligen Gulag-Siedlung Debin (c) Enno Endlicher
  • Autorenfoto Stanisław Mucha
    Stanisław Mucha (*1970 in Nowy Targ, Polen) studierte Schauspiel in Krakau sowie Film und Fernsehregie in Potsdam-Babelsberg. Seit 2000 ist er freiberuflicher Dokumentarfilmer, Spielfilmregisseur und Fotograf. Für sein Werk erhielt er verschiedene...