Beate Andres

Doppler-Effekt

2019 | Hörfunk

Wann und wie wurde der erste chinesische Synthesizer gebaut? War es tatsächlich anlässlich Mao Zedongs Tod 1976? Oder schon während der Kulturrevolution? Die Geschichte der elektronischen Musik in China ist widersprüchlich, wenig erforscht und vielseitig zugleich.

Zum Werk

Wann und wie wurde der erste chinesische Synthesizer gebaut? War es tatsächlich anlässlich Mao Zedongs Tod 1976? Oder schon während der Kulturrevolution? Die Geschichte der elektronischen Musik in China ist widersprüchlich, wenig erforscht, vielseitig zugleich. Auf das Ende der Kulturrevolution folgen die Öffnung zum Westen und das Zeitalter der Heimcomputer. Für das Feature traf Beate Andres Musikerinnen und Musiker im heutigen China. Von Techno über Klassik und experimentelle Musik erzählen sie von konzeptionellen, musikästhetischen und geschichtlichen Fragestellungen.


Mit Luo Nanli alias B6, Liu Yiwei alias Far Infinity, Zhang Xiaofu, Shen Ye, Yan Jun, Yao Dajuin, Shao Yanpeng, Mickey Zhang, Zhou Qian, Hanhan und Sansan. Und: Michael Rotschopf, Christoph Gawenda, Bastian Reiber, Sebastian Schwarz und Alina Stiegler
Erzählerin: Sina Martens
Ton: Herrmann Leppich
Produktion: Dlf Kultur 2019
Länge: 54’00

 

Link zum Feature:
www.deutschlandfunkkultur.de/feature-ueber-elektronische-musik-in-china-doppler-effekt

  • Grenzgänger
    Andres, Beate (*1965 in Darmstadt) ist eine deutsche Hörspielregisseurin und Autorin. Nach dem Studium der Theater-, Politikwissenschaft und Sinologie in München und Köln studierte sie Theaterregie an der Universität Hamburg. Ab 1998 führte Andres...